Termine
News
Presse
Gastbeitrag im Blog Roomhero
Was bewegt digitale Nomaden, Selbstständige und Unternehmen dazu, sich in Coworking Spaces einzumieten? Eins vorweg: Entscheidend sind nicht die finanziellen Gründe. Ein Gastbeitrag von Felix Gauger.
Konferenzteilnahme des Forschungscenters Betriebliche Immobilienwirtschaft
Konferenz 2019:Das Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft wird an der jährlich stattfindenden Konferenz der European Real Estate Society vom 03.07.-06.07.2019 in Cergy (Frankreich) aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themengebieten „Corporate Real Estate Management“, „Transformation der Immobilienwirtschaft“ und „Coworking“ präsentieren:
Beiträge:
- Impact of corporate real estate on the firm performance: Theoretical concept and empirical evidence
- Corporate real estate specificity, ownership and its contribution to firm performance: empirical evidence from the German capital market
- How player in the real estate industry are affected by and respond to transformational processes – Empirical evidence from the German real estate industry by structural equation models
Felix Gauger
- The link between coworking space demand and venture capital financing – Empirical evidence from European office market
Immobilienprojektentwickler im Wandel – Veröffentlichung zentraler Studienergebnisse im Immobilien Manager
In der Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift Immobilien Manager diskutieren die Autoren Prof. Dr. Andreas Pfnür, Benjamin Wagner und Dr. Kevin Meyer die Ergebnisse der gemeinsamen Studie Immobilienprojektentwickler im Wandel:Das Projektentwicklergeschäft ist komplexer geworden und unterliegt aktuellen Herausforderungen eines tiefgreifenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen strukturellen Wandels. Das zeigt ein im Frühjahr 2018 begonnenes und gerade abgeschlossenes Kooperationsprojekt der TU Darmstadt und der OFB Projektentwicklung.
In einer sehr umfassenden empirischen Studie wurden die Auswirkungen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft auf die unterschiedlichen Akteure der Immobilienwirtschaft untersucht. Als Ergebnis hat sich herauskristallisiert, dass die immobilienwirtschaftliche Transformation in Deutschland ganz maßgeblich vom „Nutzer“ und weniger vom Kapitalmarkt ausgeht. Die Anpassungsprozesse der Immobilienbranche werden den empirischen Ergebnissen zufolge von den Projektwicklern initiiert, die wie eine Art „Seismograph der Immobilienwirtschaft“ die Eruptionen im Umfeld als erstes spüren. Für Projektentwickler besteht offensichtlich bereits jetzt schon strategischer Handlungsbedarf. Deshalb haben wir uns über den Sommer 2019 zu einer umfassenden Interviewserie mit den Stakeholdern der Projektentwickler getroffen und sie – basierend auf unseren Umfrageergebnissen – zu den nötigen strategischen Implikationen als Reaktion auf die immobilienwirtschaftliche Transformation befragt. Die zentralen Erkenntnisse der Stakeholderanalyse geben ein umfassendes Bild, auf welchem Weg der Transformationsprozess der Gewerbeimmobilienwirtschaft in der Projektenwicklung seinen Anfang findet.
Das Forschungscenter Betriebliche Immobilienforschung auf dem Frankfurter Immobilienkongress
Benjamin Wagner präsentierte unter dem Titel „Digitalisierung in der deutschen Immobilienwirtschaft“ auf dem 2. Frankfurter Immobilienkongress am 28. November 2019 aktuelle Studienergebnisse zur immobilienwirtschaftlichen Transformation in Deutschland.
Anschließend diskutierte Herr Wagner gemeinsam mit Klaus Staub (Fachbereichsleiter Informationssysteme Nassauische Heimstätte Wohnungs-und Entwicklungsgesellschaft mbH) und Gregor Müller (Geschäftsführer BIM Systems GmbH) unter der Moderation von Sabrina Eilers (Zieldenken und Kommunikation) die Inhalte. Kernfragen waren, ob deutsche Unternehmen die Transformation annehmen, welche Herausforderungen entstehen und welche Handlungsempfehlungen sich ergeben.
Weitere Informationen und Eindrücke finden Sie hier: https://www.immocom.com/immobilienkongress-frankfurt/
Den vollständigen Ergebnisbericht der Studie Transformation der Immobilienwirtschaft können Sie hier kostenlos downloaden:
Kooperationsstudie Work from Home
Wie wirkt sich die immobilienwirtschaftliche Situation des Zuhauses auf den Arbeitserfolg im Homeoffice aus? Welche Chancen bietet das Homeoffice und wer wird profitieren? Wie verursachen unterschiedliche gesellschaftliche, ökologisch-technische und ökonomische Rahmenbedingungen einen Interessenkonflikt in der vermehrten Arbeit von zuhause? Diesen und anderen Fragen geht eine breit angelegte, internationale Studie an der TU Darmstadt nach, die in Kooperation zwischen dem Fachegebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre und Marketing & Personalmanagement durchgeführt wird. Die Studie wird von der Dr. Hans-Riegel Stiftung gefördert.
Mehr Informationen finden Sie hier.
„Transformation der Immobilienwirtschaft“ auf der Jubiläumsveranstaltung der OFB Projektentwicklung vorgestellt
Am 22.11. wurden die Ergebnisse der von Andreas Pfnür und Benjamin Wagner erstellten empirischen Studie „Transformation der Immobilienwirtschaft“ anlässlich des 60 jährigen Jubiläums der HeLaBa Projektentwicklungstochter einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.