Titel | Organisation des Immobilienmanagements als Professional Service |
Untertitel | Performanceorientierte Konfigurationen am Beispiel des Real Estate Assetmanagements |
Person(en) | Annette Kämpf-Dern und Andreas Pfnür (Hrsg.) |
Verlag | Immobilien Manager Verlag (IMV), Köln |
Jahr | 2010 |
ISBN | 978-3-89984-252-4 |
Link | Deutsche National Bibliothek |
Info | Inhaltsverzeichnis |
Immobilien als eine mit anderen Assets vergleichbare Anlageklasse zu etablieren – das ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der Branche. Unterstützung hierbei versprechen Spezialisierung und Professionalisierung des Immobilienmanagements.
Die Neuerscheinung „Organisation des Immobilienmanagements als Professional Service“ von Annette Kämpf-Dern untersucht deshalb diese und weitere organisatorische Maßnahmen, die bei der strukturellen, personellen und kulturellen Aufstellung eines Unternehmens ansetzen, auf ihre Performancewirkungen hin. Ein systematisch aufgebauter Definitions- und Leistungskatalog immobilienwirtschaftlicher Managementaufgaben bildet das Fundament dieser Arbeit. Für die Organisationsgestaltung nutzt sie die begründete Erkenntnis, dass strategisches Immobilienmanagement – wie z. B. auch Unternehmensberatungen – zu den Professional Services gehört.
Abgeleitet aus Forschung und Praxis konfiguriert die Autorin vier differenzierte, immobilienwirtschaftliche Idealtypen und beschreibt deren jeweils stimmige Merkmalsausprägungen. Die Idealtypen, ausgewählte Performancegrößen sowie das Vorgehen zur Effektivitäts- und Effizienzbewertung alternativer Konfigurationen beziehen sich beispielhaft auf das Real Estate Assetmanagement, lassen sich aber leicht auf andere Dienstleistungsunternehmen übertragen.
Der umfassende Ansatz mit ausführlichen Fallbeispielen und organisatorischen Ablaufplänen berücksichtigt auch die sich schnell verändernden Umfeldparameter sowie unterschiedliche Produkt-Markt-Strategien. Er illustriert für Studium und Lehre wie auch für Unternehmen verschiedenster Branchen anschaulich, wie professionelle Dienstleister ihre Geschäftsmodelle erfolgversprechend organisieren können.