
Projekte & Publikationen
Coworking Spaces sind zu einem zentralen Bestandteil neuer Arbeitsumgebungen geworden. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob die Präferenzen der Nutzer für die Gestaltung des physischen Arbeitsplatzes landesweit konsistent sind. Ein Vergleich zwischen den Nutzerpräferenzen von Coworking Spaces zwischen den Niederlanden (n = 219), Deutschland (n = 98) und der Tschechischen Republik (n = 79) wird unter Verwendung eines mixed multinomial logic Modells für jedes Land durchgeführt. Neben dem Nutzen der Attribute werden auch die Motivationen für die Arbeit in Coworking Spaces analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es einige Konsistenzen in den Präferenzen zwischen den Ländern gibt.
Das Paper ist im Review of Managerial Science als open-access hier verfügbar.
Die nachfolgende Zusammenfassung der Studie „Nutzerpräferenzen von Coworking Spaces“ zeigt die Bedeutung von Flexible Office Space auf und arbeitet präferierte Charakteristiken und Attribute der flexiblen Arbeitsplätze heraus. Die Ergebnisse wurden über eine empirische Befragung in deutschen Coworking Spaces im Frühjahr 2019 erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet.
Im Magazin Zukunftswerkstatt schreibt Felix Gauger einen Gastbeitrag über die Sharing Economy und deren Einzug in die Immobilienwirtschaft. In dem Artikel geht es um Flexible Office Space im Bürosegment, um den Einzug der Sharing Economy in die Produktion durch Co-Production Anwendungen, wie Makerspaces und Fablabs und um neue Formen im Wohnsegment, wie Co-Living Angeboten.
Das Magazin Zukunftswerkstatt können Sie hier downloaden:
Coworking Spaces sind flexible Arbeitsräume, in denen heterogene Nutzergruppen gemeinschaftlich zusammen arbeiten. Die Spaces sind Zentren von Austausch und Vernetzung und werden auch für Unternehmen immer häufiger Bestandteil ihres Arbeitsplatzkonzepts. Der Beitrag zeigt auf, wie nicht nur Selbstständige und Freischaffende, sondern auch Unternehmen von den flexiblen Arbeitsräumen profitieren können.
Der Beitrag zeigt, welche Auswirkungen der physischen Büroumgebung auf die Mitarbeiteroutcomes von welchen Disziplinen untersucht werden und welche Methoden von wem und auf welche Variablen angewendet werden. Die Ergebnisse der Analysen zeigten, dass jede Disziplin ihre bevorzugten Themen und Forschungsmethoden hat.
Eine Post-Occupancy Evaluation auf Basis umweltpsychologischer Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität
Das Management von Büroimmobilien beschränkt sich meist auf die Reduktion der Raumkosten. Dabei findet typischerweise keine Berücksichtigung des Trade-off zwischen Arbeitsplatzkosten und Mitarbeiterproduktivität statt. Der vorliegende Aufsatz greift dieses Problem auf und untersucht die Zusammenhänge zwischen Büroumgebung und deren Wirkungen auf Nutzer. Zunächst werden theoretische Erkenntnisse zu einzelnen Effekten auf Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus dem Forschungsfeld der Umweltpsychologie zusammengeführt und in einem Rahmenmodell aufgezeigt. Darauf aufbauend wird anhand einer empirischen Untersuchung die simultane Betrachtung solcher Beziehungen mittels einer Kausalanalyse dargelegt. Die Ergebnisse stellen die Bedeutung einer adäquaten Büroumgebung für den Erfolg sowohl des einzelnen Mitarbeiters als auch der ganzen betrieblichen Organisation heraus. Das Potenzial zur Steigerung der Leistung lässt sich für die vorliegende Erhebung im Mittel auf 20 % beziffern und stellt somit die einseitigen Bestrebungen von Kosteneinsparungen im Immobilienmanagement grundsätzlich in Frage. Als wesentlicher Baustein einer standardisierten Bewertung wird zudem das Konzept der Post-Occupancy Evaluation vorgestellt, welches Leitlinien zum Abgleich von Immobilie und Nutzeranforderungen read more
Das Management von Büroimmobilien beschränkt sich meist auf die Reduktion der Raumkosten. Dabei findet typischerweise keine Berücksichtigung des Trade-off zwischen Arbeitsplatzkosten und Mitarbeiterproduktivität statt. Der vorliegende Aufsatz greift dieses Problem auf und untersucht die Zusammenhänge zwischen Büroumgebung und deren Wirkungen auf Nutzer. Zunächst werden theoretische Erkenntnisse zu einzelnen Effekten auf Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus dem Forschungsfeld der Umweltpsychologie zusammengeführt und in einem Rahmenmodell aufgezeigt. Darauf aufbauend wird anhand einer empirischen Untersuchung die simultane Betrachtung solcher Beziehungen mittels einer Kausalanalyse dargelegt. Die Ergebnisse stellen die Bedeutung einer adäquaten Büroumgebung für den Erfolg sowohl des einzelnen Mitarbeiters als auch der ganzen betrieblichen Organisation heraus. Das Potenzial zur Steigerung der Leistung lässt sich für die vorliegende Erhebung im Mittel auf 20 % beziffern und stellt somit die einseitigen Bestrebungen von Kosteneinsparungen im Immobilienmanagement grundsätzlich in Frage. Als wesentlicher Baustein einer standardisierten Bewertung wird zudem das Konzept der Post-Occupancy Evaluation vorgestellt, welches Leitlinien zum Abgleich von Immobilie und Nutzeranforderungen bietet. Schließlich werden auch Integrationsmöglichkeiten von nutzerorientierten Bewertungen in das Management von Büroimmobilien read more