17. Oktober 2019 - Forschungscenter
- Forschungscenter
Im Rahmen des „SAP-Forums für die Immobilienwirtschaft“ präsentierte Benjamin Wagner die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes. Zentraler Bestandteil der Präsentation waren die relevanten Trends für die
10. September 2019 - Forschungscenter
- Forschungscenter
Coworking Spaces sind flexible Arbeitsräume, in denen heterogene Nutzergruppen gemeinschaftlich zusammen arbeiten. Die Spaces sind Zentren von Austausch und Vernetzung und werden auch für Unternehmen immer häufiger
- Forschungscenter
- Forschungscenter
11. Juli 2019 - Forschungscenter
Zweck der Studie: Analyse des Entscheidungsprozesses in der Praxis
Der gegenwärtig spürbare Strukturwandel zwingt Non-Property Unternehmen zum Überdenken ihrer Flächen und damit auch ihrer im Eigentum befindlichen Immobilien. Eine Studie von Pfnür aus 2018 zeigt, dass der Flächenbedarf deutscher Unternehmen im Zuge von neuen Arbeitswelten, voranschreitender Digitalisierung usw. bis 2028 um 1,7 % steigen wird und ca. 50 Prozent der Flächen eine Umnutzung/Umgestaltung erfahren müssen. Fraglich ist jedoch, ob zur Bewältigung dieser Herausforderung ausreichend Kapazitäten seitens der Projektentwicklung vorhanden sind. So stehen dem prognostizierten Bedarf von 44 Mrd. Euro Bauvolumen lediglich ein durchschnittlich tatsächlich realisiertes Bauvolumen von 20 Mrd. Euro gegenüber. Gründe hierfür scheinen sowohl ein Engpass an internen Ressourcen als auch zu wenige geeignete Angebote am Markt zu sein. Dies wird zukünftig zu der Frage nach Systemlösungen in Form von Real-estate-as-a-Service von kompetenten Dienstleistern über den gesamten Lebenszyklus hinweg führen.
An diese Problematik schließt sich die 2018 durchgeführte Studie zum Auswahlprozess für eine Abwicklungsform bei Neubauten durch Non-Property Companies. Hierbei wurden Entscheidungskriterien und deren Gewichtung bei der Wahl einer Abwicklungsform für Neubauten in Non-Property Unternehmen untersucht. Befragt wurden Entscheidungsverantwortliche in den 200 mitarbeiterstärksten Non-Property Unternehmen in Deutschland. Ziel war es, den Entscheidungsprozess in der Praxis der Unternehmen abzubilden und gleichzeitig die verschiedenen Abwicklungsformen, die als Lösung für den Entwicklungsbedarf zur Wahl stehen, auf ihre Eignung hin zu untersuchen.
Erste Ergebnisse:
Frage nach Bereitstellung von Immobilien auch zukünftig von Bedeutung
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Frage nach der Abwicklung von Neubauprojekten aufgrund anhaltend hohen Eigentumsquoten in Deutschland (durchschnittlich 60 Prozent) nach wie vor sehr relevant ist. Der damit verbundene Entscheidungsprozess ist aus Sicht der Befragungsteilnehmer insbesondere aufgrund der Möglichkeit zur Senkung der Immobilienkosten und Risiken sowie dem effizienten Ressourceneinsatz wichtig.
Realisierung von Abwicklungsformen unterscheidet sich teilweise
9. Juli 2019 - Forschungscenter
An der Studie
6. Juli 2019 - Forschungscenter
Das Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft wird an der jährlich stattfindenden Konferenz der European Real Estate Society vom 03.07.-06.07.2019 in Cergy (Frankreich) aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themengebieten „Corporate Real Estate Management“, „Transformation der Immobilienwirtschaft“ und „Coworking“ präsentieren:
Beiträge:
4. Juli 2019 - Forschungscenter