Titel | benefit E2 – Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien |
Untertitel | Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme |
Partner | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Entwerfen und Nachhaltiges Bauen von Prof. Christoph Kuhn gemeinsam mit der Goldbeck New Technologies GmbH |
Jahr | 2016 |
Präsentation zur Studie | Veröffentlichung Folgt |
Arbeitspapier | Veröffentlichung Folgt |
Pressemitteilung | Veröffentlichung Folgt |
Interdisziplinäre Kooperation der Fachgebiete Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür sowie Entwerfen und Nachhaltiges Bauen von Prof. Christoph Kuhn gemeinsam mit der Goldbeck New Technologies GmbH.
Gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“.
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bedarf es smarter und integraler Lösungen zur alternativen Erzeugung von Energie. Die gebäudenahe Nutzung von Solarenergie besitzt dafür große Potentiale. Um diese heben zu können, ist es notwendig, den Marktanteil dieser Systeme zukünftig deutlich zu erhöhen.
Das Ziel des Projektes ist es gestalterisch hochwertige und zugleich wirtschaftlich optimierte Systemlösungen zu entwickeln, die für Anwendungen zur bauteilintegrierten Stromerzeugung in Frage kommen. Damit wird der Zweck verfolgt, die allgemeine Akzeptanz solaraktiver Technologien zu stärken sowie die fassadenintegrierte Anwendung in breiter Masse zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich zu ermöglichen.
Folgende Bausteine werden im Projekt bearbeitet:
Die Projektergebnisse werden nach Projektende öffentlich zugänglich gemacht und stehen damit Industrie, Forschung und Baugewerbe zur transdisziplinären Verwendung zur Verfügung.
Projektlaufzeit 2016-2017.
Prof. Christoph Kuhn, Dipl.-Ing. Christoph Drebes M. Sc., Dipl.-Ing. M.Sc. Steffen Wurzbacher
Fachbereich Architektur
Fachgebiet Entwerfen und nachhaltiges Bauen
Prof. Dr. Andreas Pfnür, Dr.-Ing. Architekt Nikolas Müller
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre